Umgang mit
trauernden Eltern
Professionell und empathisch mit (früh) verwaisten Eltern umgehen
Auf diese Frage gibt es keine pauschalen Antworten.
Dennoch gibt es förderliche Hinweise, um betroffenen Eltern und Familien hilfreich zur Seite stehen zu können.
Trauernde Eltern, die von Beginn an angemessen betreut und begleitet werden, haben eine höhere Chance, einen guten Trauerprozess zu durchlaufen. Es ist für uns ein großes Anliegen, unser Wissen und unsere Erfahrungen auch in Fachkreisen weiterzuverbreiten. Ein würdevoller und respektvoller Umgang mit Eltern und deren verstorbenen Kindern ist eines unserer großen Ziele.
Dazu bieten wir zwei Vortragsmodule an:
Vortragsmodul I
Vortragsdauer 2h
In dem zweistündigen wechselseitigen Vortrag wird über die Situation der Eltern, die unterschiedlichen Trauerprozesse und die Überwindung der Hilfs- und Sprachlosigkeit gesprochen.
Es werden Tipps gegeben, wie Eltern mit frühen Verlusten professionell und empathisch begleitet werden können.
Das Vortragmodul ist für alle geeignet, die beruflich mit Schwangerschaften, Eltern und Kindern zu tun haben, z.B. Beratungsstellen und medizinisches Fachpersonal (u.a. Hebammen).
Vor jedem Vortrag bieten wir ein kostenloses Erstgespräch an. Sie können uns auch kontaktieren, wenn Sie als Fachpersonal eine Schulung zu dem Thema „Sternenkinder“ in Ihrer Einrichtung oder Praxis planen.
Vortragsmodul II
Tageskurs | Vortragsdauer 6h
Das Vortragsmodul II „Ein würdevoller Umgang mit Sternenkinder und deren Eltern“ richtet sich an Hebammen, Kreissaal-Teams und medizinisches Fachpersonal.
Das Tabuthema „Fehlgeburt und stille Geburt“ nimmt in der Hebammenausbildung leider noch viel zu wenig Raum ein, um professionell und würdevoll mit den Betroffenen umzugehen.
Das Ziel des Moduls ist es u.a. Berührungsängste abzubauen, kostbare Erinnerungen zu schaffen und ein eigenes Konzept im Umgang mit Sternenkindern im Krankenhaus oder in der Einrichtung zu etablieren.
Neben theoretischem Wissen werden auch praktische und persönliche Erfahrungen das Modul begleiten.

Große Basisqualifikation zur Trauerbegleitung
mit dem Schwerpunkt der Begleitung von früh verwaisten Eltern und deren Angehörigen
für Haupt- und Ehrenamtliche – nach den Qualitätsstandards des Bundesverbandes Trauerbegleitung,
mit 1,5-jähriger Weiterbildung
ZIELGRUPPE
Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen der Selbsthilfegruppe „Sternenkindern Duisburg“
Hebammen
Geburtshelfer*innen
Pädagog*innen
Sozialarbeiter*innen
Erzieher*innen
Kinderkrankenschwestern
Kinderkrankenpfleger
Psychosoziales Fachpersonal
Seelsorger*innen
usw.
INHALT
Die Weiterbildung beschäftigt sich mit theoretischen und wissenschaftlichen Ansätzen zu Trauerprozessen, Trauerberatung und Trauerbegleitung.
Die fachlichen, spirituellen, emotionalen und methodischen Kompetenzen im Umgang mit Trauernden werden geschult.
Fachwissen zu Trauer, Trauerreaktionen, Trauerverläufen, trauerspezifischen Arbeitsmethoden und Gesprächstechniken werden erweitert und vertieft.
METHODEN
Begleitung der Teilnehmer*innen in der Praxis, Praxistransfer durch Fallbesprechungen, Rollenspiele und Simulationen, Vermittlung der Inhalte u.a. durch kreative, körperorientierte Methoden und Selbsterfahrungen mit eigenen Verlusten, Abschieden und Krisen.
Trauerbegleitung
BASISQUALIFIKATION ZUR TRAUERBEGLEITUNG in Kooperation mit dem Evangelischen Familienbildungswerk Moers